Kauffrau/-mann im Einzelhandel und Verkäufer/in (EK)

1. Zugangsvoraussetzungen

Die Betriebe m Einzelhandel stellen vorwiegend SchülerInnen mit Hauptschulabschluss sowie mittlerem Bildungsabschluss wie z. B. Realschulabschluss, Wirtschaftsschule oder Berufskolleg ein.


2. Ausbildungszeit

3 Jahre zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel und
2 Jahre zum Verkäufer/zur Verkäuferin


3. Tätigkeiten im Beruf

Weitere Informationen zu diesem Beruf erhalten Sie z.B. unter folgendem Link: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp


4. Zwischenprüfung

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie soll in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres stattfinden. Die Zwischenprüfung umfasst die Ausbildungsinhalte des ersten Ausbildungsjahres.


5. Abschlussprüfung

Die  Prüfung besteht aus einem schriftlichen und praktischen Teil. Sie erstreckt sich auf die Inhalte der betrieblichen Ausbildung und den Lehrstoff des Berufsschulunterrichts, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.


6. Prüfungswiederholung

Nicht bestandene Abschlussprüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden


 7. Prüfende Stelle

Die mündliche Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.


8. Prüfungstermine

Schriftliche Prüfung an der Wessenberg-Schule Konstanz:
Mai: (Sommerprüfung)
November: (Winterprüfung)

Übersicht der Prüfungstermine 


9. Abschlussbezeichnung

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel
– mit Fachrichtung (Lebensmittel, Elektronik usw.)

Verkäufer / Verkäuferin
– mit Fachrichtung (Lebensmittel, Elektronik usw.) (bei einer zweijährigen Ausbildung )


10. Stundentafel

Die Durchschnittliche Anzahl der unterrichteten Wochenstunden beträgt in den einzelnen Fächern:

Pflichtunterricht1. Jahr2. Jahr3. Jahr
Deutsch111
Gemeinschaftskunde111
Berufsfachliche Kompetenz
– Schwerpunkt Betriebswirtschaft
– Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
– Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
– Schwerpunkt Informationsverarbeitung
Projektkompetenz 1

5
1
1
1
4
3
1
5
2
1
Summe101010
1 Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Lernfeldunterrichts. Der Anteil der Projektkompetenz umfasst circa 1/4.